Veranstaltungen - Kunst & Kultur im Innviertel

Stille Nacht Krippe

Ried im Innkreis, Oberösterreich, Österreich

Das Museum Innviertler Volkskundehaus in Ried im Innkreis beherbergt ein Juwel: Die Stille-Nacht-Krippe war Zeuge bei der Uraufführung des berühmtesten Weihnachtsliedes der Welt – und ist nicht nur zur Weihnachtszeit einen Besuch wert.

Es war eine schlichte Darbietung, vorgetragen vor einfachen Menschen mit der der Organist Franz Xaver Gruber und Hilfspriester Joseph Mohr am 24. Dezember 1818 in der St.-Nikolaus-Kirche in Oberndorf an der Salzach die Christmette bereicherten. Gruber hatte das Gedicht „Stille Nacht“ von Mohr erst wenige Stunden zuvor vertont. Gemeinsam brachten sie das Lied „Stille Nacht!, Heilige Nacht!“ zur Uraufführung: Joseph Mohr sang die Tenorstimme und spielte Gitarre, Franz Xaver Gruber übernahm die Bassstimme, die Schlusszeile einer jeden Strophe wurde vom Chor der Mettenbesucher wiederholt. Heute wird das Lied in über 350 Sprachen und Dialekten auf der ganzen Welt gesungen.

Der Weg der Stille-Nacht-Krippe nach Ried:
Als die baufällige St.-Nikolaus-Kirche von Oberndorf 1906 wegen der dauernden Hochwassergefahr abgerissen wurde, schenkte man die Stille-Nacht-Krippe den Schulschwestern von Oberndorf, die sie lange Zeit im Dachboden aufbewahrten. Als sie in Geldnöten waren, verkauften sie die Krippe an eine Trödlerin in Salzburg. Dort erwarb der Uhrmacher Georg Muckenhammer aus Ostermiething die Krippe, der sie seinem Schulfreund, Pfarrer Johann Veichtlbauer aus St. Pantaleon (Bezirk Braunau am Inn), weitergab. Der Geistliche sammelte mit Begeisterung Volkskunst und vermachte seine Schätze 1933 der Stadt Ried im Innkreis und gründete damit das Museum Innviertler Volkskundehaus.

Zum Stille-Nacht-Jubiläum restauriert
Im Jubiläumsjahr 2018 wurde die um 1800 entstandene Krippe sorgfältig restauriert und neu aufgestellt. Die rund 100 Figuren mit ihren Wachsköpfen und prächtigen Gewändern finden sich nun in einer stimmungsvollen Landschaft mit Blick von Oberndorf auf das Alpenpanorama wieder.

Dienstag - Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Erreichbarkeit / Anreise

Parkplätze stehen vor dem Museum zur Verfügung. Zum nächsten kostenlosen Parkplatz sind es ca. 5 Gehminuten.

Routenplaner für individuelle Anreise
    Service
      Führung

      Führungen für Gruppen sind nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

      Allgemeine Preisinformation

      📌 Einzelkarte: â‚¬ 4,50
      📌 Gruppenkarte (ab 5 Pers.): € 3,40 pro Person
       
      Führungen
      sind für Gruppen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten des Museums-Volkskundehaus möglich.

      📌 Museumsführung bis 10 Personen pauschal € 34,00 + Eintritt
      📌 Museumsführung ab 10 Personen â‚¬ 6,80 pro Person
      📌 Stadtführung ohne Kirche: â‚¬ 62,00 (Pauschale bis 30 Personen, jede zusätzliche Person € 3,40; ab 36 Personen ist eine zweite Gruppe erforderlich)
      📌 Stadtführung mit Figurensaal: â‚¬ 73,00 (Pauschale bis 30 Personen, jede weitere Person € 3,40; ab 36 Personen ist eine zweite Gruppe erforderlich)
      📌 Stadtführung mit Kirche: â‚¬ 80,00 (Pauschale bis 30 Personen, jede weitere Person € 3,40; ab 36 Personen ist eine zweite Gruppe erforderlich)
      📌 Stadtführung mit Kirche & Figurensaal: â‚¬ 92,00 (Pauschale bis 30 Personen, jede weitere Person € 3,40; ab 36 Personen ist eine zweite Gruppe erforderlich)
      📌 Kirchenführung: â‚¬ 34,00 (Pauschale bis 30 Personen, jede weitere Person € 3,40; ab 36 Personen ist eine zweite Gruppe erforderlich)
      📌 Schmankerlroas: â‚¬ 111,00 (Pauschale bis 30 Personen, jede weitere Person € 3,40; ab 36 Personen ist eine zweite Gruppe erforderlich) + Met und Lebkuchen p. P. sowie Träger/Kislingerstube p. P.  Preis auf Anfrage
      📌 Lern- & Gedenkort: â‚¬ 3,40 p. P. (ab 10 Personen)
      📌 Turmführung: â‚¬ 51,00 (Pauschale max. 10 Personen)

      Ermäßigungen (Alter/Gruppen)
      • Schüler im Klassenverband
        Freier Eintritt für Schulklassen im Rahmen der Aktion „Schule & Museum“
      • Studenten
        Schüler, Lehrlinge, Studenten, Präsenz- und Zivildiener mit Ausweis: € 1,00
      • Senioren
        € 3,50
      • Zivil- und Präsenzdiener
        Schüler, Lehrlinge, Studenten, Präsenz- und Zivildiener mit Ausweis: € 1,00
      • Familien
        Familieneintritt - 2 Erwachsene + Kind(er): € 6,00
        Familieneintritt - 1 Erwachsene(r) + Kind(er): € 4,00
      Ermäßigungen (Mitgliedschaften)
      • S´Innviertel Gästekarte
      Sonstige Vergünstigungen

      Hunger auf Kunst und Kultur (freier Eintritt)

      Saison
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter

      Für Informationen beim Kontakt anfragen.

      Zugang
      • Zugang ebenerdig
      Sonstige Informationen
      • Eingang ins Gebäude: Lift
      • Bemerkung Zugang / Rampen: Das Objekt erfüllt die gesetzliche ÖNORM Alle Räume sind für Besucher:innen im Rollstuhl barrierefrei zugänglich, ein Personenlift mit ausreichender Türbreite für alle Geschoße ist vorhanden. Das Behinderten-WC befindet sich um Untergeschoß. Blinden- und Partnerhunde dürfen ins Museum mitgenommen werden. Einen Behindertenparkplatz finden Sie vor dem Museum.

      Kontakt & Service


      Stille Nacht Krippe
      Kirchenplatz 13
      4910 Ried im Innkreis

      Telefon +43 7752 901 - 302
      E-Mailkultur@ried.gv.at
      Webwww.ried.at
      https://www.ried.at

      Ansprechperson
      Frau Dr. Sieglinde Frohmann
      Kulturabteilung der Stadt Ried
      Kirchenplatz 13
      4910 Ried im Innkreis

      Telefon +43 7752 901 - 302
      E-Mailkultur@ried.gv.at
      Webwww.ried.at

      Wir sprechen folgende Sprachen

      Deutsch

      powered by TOURDATA

      Consent Management Platform von Real Cookie Banner